Teilnahme für Landwirtinnen und Landwirte

Am Projekt teilnehmende Landwirtinnen und Landwirte sind von zentraler Bedeutung.

  1. weil Landwirtinnen und Landwirte die NüBS gemeinsam mit uns auf ihren landwirtschaftlichen Betrieben anlegen
  2. weil die NüBS für die Landwirtschaft von Mehrwert sowie praktikabel gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten entwickelt werden
  3. weil die Landwirtschaft Lösungen braucht, wie Insektizide reduziert werden könnten (EU-Green Deal) sowie wie dem Wegfall von Insektiziden durch Verbote, ausgelaufene Zulassungen und steigende Resistenzen begegnet werden kann.

Wer kann am Projekt teilnehmen?

  • Landwirtschaftliche Betriebe sowie einzelne Landwirtinnen und Landwirte
  • Landwirtschaftliche Schulklassen, Studentengruppen
  • Konventionell, in Umstellung oder ökologisch wirtschaftend
  • Klein-, Mittel- und Großunternehmen
  • mit und ohne Flächenbeteiligung

Wie können Sie am Projekt teilnehmen?

  1. Anlage von NüBS auf Ihrem Betrieb (Teilnahme am Projekt mit Fläche)
  2. Als Demobetrieb (Teilnahme am Projekt mit Fläche)
    • Die NüBS auf Ihrem Betrieb dienen Interessierten als Anschauungsfläche
  3. Teilnahme an Veranstaltungen, Treffen oder Workshops (Teilnahme am Projekt mit oder ohne Fläche)
    • Als Gastgeber/Gastgeberin: Wir organisieren oder ko-organisieren mit Ihnen auf Ihrem Betrieb eine interne (für teilnehmende Betriebe) oder eine öffetlichkeitswirksame Veranstaltung
    • Als Besucher/Besucherin: Sie besuchen eine unserer Veranstaltungen direkt am NüBS (outdoor) oder als Workshop (indoor)
  4. Uns Ihre Rückmeldungen, Meinungen, Anregungen mitteilen (Teilnahme am Projekt mit oder ohne Fläche)
    • Denn die Entwicklung von NüBS als Maßnahme soll nicht nur der agrarischen Produktion hilfreich sein, sondern in der betrieblichen Praxis auch gut umsetzbar. Deswegen freuen wir uns über die Teilhabe an Ihren Erfahrungen und praktischer Expertise.
  5. Mitarbeit als Sprachrohr, Schnittstelle, Vernetzer oder Multiplikator (Teilnahme am Projekt mit oder ohne Fläche)
    • Sie finden das Konzept gut und möchten es weiterverbreiten? Gerne können Sie uns als Referentinnen und Referenten anfragen oder Kontakte vermitteln.

Bei Interesse bitte kontaktieren Sie uns hier

Was können Sie erwarten?

1. Bei Teilnahme mit Fläche:

  • Persönliche Betreuung, wir kommen zu Ihnen auf Ihren Betrieb
  • Saatgut zur Verfügung gestellt
  • Pflanzenzusammensetzung auf Region und Kulturfolge angepasst
  • Vergütung
  • Betreuung bei Anlage + Pflege der Blühstreifen

2. Bei Teilnahme mit oder ohne Fläche:

  • Impulse und Know-How: Wie kann ich gezielt natürlich vorkommende Nützlinge fördern. Was muss ich dabei beachten?
  • Plattform für Austausch und Öffentlichkeitsarbeit: „Tue Gutes und rede darüber“. Innerhalb der Landwirtschaft sowie nach außen
  • Aktives Mitwirken an Entwicklung von Maßnahmen und Empfehlungen an Politik. Wo sehen Sie Hindernisse, was müsste Ihrer Meinung nach sich ändern, damit die Anlage von mehrjährigen Blühflächen praktikabler wird. Was denken Sie, soll unbedingt bei der Entwicklung von gezielter Nützlingsförderung als eine Agrarumweltmaßnahme berücksichtigt werden.
Marienkäferlarven sind äußerst effektive Blattlausvertilger.
Schlupfwespen (oben rechts) bekämpfen Blattläuse, wie hier auf Zuckerrübe.